Berlin, 06. August 2008
Sondervorschau auf Pressetermine von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel während seiner Sommerreise
33. KW (11. August bis 15. August 2008)
Änderungen vorbehalten
Montag, 11. August
+++10:30-11:00 Uhr+++Neunkirchen Eintrag in das „Goldene Buch" der Stadt und Erläuterungen über den städtischen Strukturwandel durch Oberbürgermeister Friedrich Decker
Ort: Rathaus, Oberer Markt 16, 66538 Neunkirchen
+++11:10-12:00 Uhr +++Weihersbachtal Radtour durch die Bergbaufolgelandschaft des ehemaligen Bergwerkes Heinitz
Treffpunkt: Grubenstraße, L 284, Parkplatz unter der Autobahnbrücke Großenbruchtalbrücke, 66583 Spiesen-Elversberg
+++12:00-12:30 Uhr+++Halde Dechen Aufstieg auf die Berghalde Dechen und Erläuterung des Konzeptes Regionalpark Saar durch den saarländischen Umweltminister Stefan Mörsdorf
Ort: Halde Dechen
+++12:35-13:30 Uhr+++Binsental Besuch des Blauen und grünen Weiher des ASV Heinitz
Ort: Hütte des ASV Heinitz, Binsental
+++13:45-15:10 Uhr Reden+++ Zukunftsstandort Reden, Vorstellung der Umstrukturierungen einer ehemaligen großen Bergbautagesanlage in Veranstaltungs-/Verwaltungs-/Freizeit-/Bildungsbereiche durch den saarländischen Umweltminister Stefan Mörsdorf, Vorstellung des Zentrums für Biodokumentation des Saarlandes, Erläuterung der Aktivitäten auf der Anlage, insbesondere Geothermieanlage
Ort: Am Bergwerk Reden, 66578 Schiffweiler, OT Landsweiler-Reden
+++15:35-16:00 Uhr+++ St. Ingbert Empfang durch Oberbürgermeister Georg Jung und Eintrag in das „Goldene Buch"
Ort: Stadtbücherei, Kaiserstraße 71, 66386 St. Ingbert
+++16:10-17:00 Uhr+++ St. Ingbert St. Ingbert – Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt im Biosphärenreservat Bliesgau, Besichtigung eines ehemaligen Schwerindustriestandortes, Kern des ökologischen, nachhaltigen Wirtschaftskonzeptes der Stadt St. Ingbert, Ökologisches Stadtkonzept St. Ingbert
Ort: Drahtwerk Nord Areal Alte Schmelz, Dudweilerstraße, 66386 St. Ingbert
+++17:05-17:45 Uhr+++ St. Ingbert Vorstellung der Bürger-Solargenossenschaft St. Ingbert
Ort: Berufsbildungszentrum des Saar-Pfalz-Kreises, Im Schmelzer Wald 64, 66386 St. Ingbert
+++17:45-19:00 Uhr+++ St. Ingbert Vorstellung des zukünftigen Kulturzentrum der Stadt St. Ingbert
Ort: Alte Baumwollspinnerei St. Ingbert, Wollbachstraße, 66386 St. Ingbert
+++20:00 Uhr+++ Kirkel-Limbach Zukunft für alle – SPD im Dialog mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
Ort: Theobald-Hock-Haus, Theobald-Hock-Platz 1, 66459 Kirkel-Limbach
Dienstag, 12. August
+++10:10 Uhr+++ Niederalteich Start einer Fahrradtour entlang der Donau (Thundorf bis Mühlhamer Keller, mit Abstecher zu einer geplanten Staustufe (Pressefotos))
Treffpunkt: Fähranleger, 94557 Niederalteich
Ziel: Mühlhamer-Keller, Mühlham 18, 94486 Osterhofen
+++12:00 Uhr+++Osterhofen Pressegespräch mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
Ort: Mühlhamer-Keller, Mühlham 18, 94486 Osterhofen
+++14:00 Uhr+++ Moos Besuch des Infozentrum an der Isarmündung
Ort: Infozentrum an der Isarmündung, Maxmühle 3, 94554 Moos
+++15:30-16:15 Uhr+++ Otzing Besuch des Ökolandbaubetriebs Apfelbeck
Ort: Ökolandbaubetrieb Apfelbeck, Kleinweichs 12, 94563 Otzing
17:25 Uhr Freising Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Freising
Ort: Rathaus, Marienplatz1, 85354 Freising
17:45 Uhr Freising Rede von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel auf dem Sommerfest der SPD Freising zu umweltpolitischen Themen
Ort: Marienplatz 1, 85354 Freising
Mittwoch, 13. August
+++14:30-15:30 Uhr+++ Werder (bei Neuruppin) Brandenburg
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchen die Baumschule Agendohr
Ort: Baumschule Agendohr, Baumschulenweg, 16818 Werder bei Neuruppin
+++16:00 Uhr+++Linum Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchen die Linumer Teiche, das Storchendorf und die Naturschutzstation Oberes Rhinluch
Treffpunkt: Linum an der Kirche gegenüber der Naturschutzstation
+++18:30 Uhr+++Neuruppin Grußwort von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zu umweltpolitischen Themen anlässlich eines Grillfestes mit Ministerpräsident Matthias Platzeck
Ort: Gaststätte Tempelgarten, Präsedentenstr. 64, 16816 Neuruppin
Donnerstag, 14. August
+++09:00-10:00 Uhr +++Ebrach Besuch des Steigerwalds, Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Ebrach, Einführung in die naturschutzfachlichen Bewertung des Steigerwald als potentiellen Nationalpark
Zisterzienserabtei Ebrach, Museumssaal, Markplatz 1, 96157 Ebrach
anschließend Führung durch das urwaldartige Buchen-Naturwaldreservat Brunnstube
+++12:30-14:20 Uhr+++ Zell am Ebersberg Wanderung durch die ausgedehnten Schluchtwaldeinhänge des Böhlgrundes
Treffpunkt: Böhlstraße, Zell am Ebersberg (bis zum Eingang in den Böhlgrund)
+++14:30-15:30 Uhr+++ Oberaurach Pressegespräch mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Straße 17, 97514 Oberaurach
Freitag, 15. August
+++10:00-11:00 Uhr+++ Shuttelparkplatz vor Brennersgrün Pressegespräch zum Grünen Band mit:
• Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
• Prof. Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender des BUND)
• Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
• Andreas Trautvetter, Präsident Regionalverbund Thüringer Wald
Ort: Kurfürstensteinhütte
Achtung! Zur Hütte ist ein Busshuttle ab 9:00 Uhr eingerichtet.
Treffpunkt: Shuttelparkplatz vor Brennersgrün (aus Lehesten kommend)
11:00-
11:30 Uhr Besuch des Work Camp und Gespräch mit den Teilnehmern.
Ort: Kurfürstensteinhütte
+++11:30-12:15 Uhr+++Kleine Wanderung mit dem Zeitzeugen auf dem Schönwappenweg entlang des Grünen Bandes,Vorstellung des mobilen Reiseführers „TOMIS" für touristische Informationen zu den Attraktionen am „Grünen Band"
---------------------------------------------------------------
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich)
Tobias Dünow, Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 / 18 305-2010. Fax: 030 / 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse
---------------------------------------------------------------
Diese Nachricht erhalten Sie aufgrund Ihres Eintrags in
unserer Mailing-Liste. Wenn Sie diesen Service nicht mehr
in Anspruch nehmen wollen oder sich Ihre E-Mail-Adresse
geändert hat, klicken Sie bitte auf
https://www.bmu.de/ke/verteiler.php?weiter=change&id=29840&pass=bYiaStRv3a